Alle Episoden

#51: Neues DiGA Infoportal für Hausärzte gestartet

#51: Neues DiGA Infoportal für Hausärzte gestartet

35m 34s

Über „Apps auf Rezept“ – sogenannte DiGAs – haben wir schon in unserer Sommerserie gesprochen. Immer wieder gab es Hinweise darauf, dass sowohl Leistungserbringer als auch Patient:innen noch gar nichts von den digitalen Gesundheitsanwendungen gehört haben. Von den Medizinern wissen wir, dass 58 Prozent sich eine zentrale Plattform wünschen, auf der sich sowohl Ärzte und Patient:innen über die verfügbaren digitalen Gesundheitsanwendungen informieren können. (Studie von Bitkom und Hartmannbund, 12/2020). Dem Wunsch sind nun die fünf E-Health-Unternehmen aidhere, mementor, Newsenselab, Selfapy und Vivira Health Lab mit der Gründung einer gemeinsamen Informationsgesellschaft namens „DiGA info“ nachgekommen. Sie richten sich mit Webinaren, Broschüren...

#50: Cynteract - Robotik zum Anfassen?

#50: Cynteract - Robotik zum Anfassen?

35m 36s

Zwischen Science-Fiction und Biohacking: Robotik in der Medizin löst sowohl Angst als auch Hoffnung bei vielen Menschen aus. Aus diesem Grund stellen wir in der neuen Folge unseres E-Health Pioneers Podcasts einen jungen Gründer vor, auf den Andrea beim Vision.A Award 2021 aufmerksam geworden ist.

Die Rede ist von Gernot Sümmermann, seines Zeichens Gründer und Geschäftsführer der Cynteract GmbH. Mit seinem Unternehmen hat er einen bereits mehrfach ausgezeichneten Handschuh entwickelt, der in Kombination mit einem VR-Headset die Rehabilitierung von Handverletzungen beschleunigt.

In dieser Folge gewährt er uns spannende Einblick in die Zukunft der Robotik und zeigt die Hürden auf, mit...

#49: Datenschutz in der Gesundheitswirtschaft

#49: Datenschutz in der Gesundheitswirtschaft

51m 44s

Selten gab es im Vorwege eines E-Health Podcasts so viele Debatten bei uns im Team von The Medical Network, wie bei dieser Episode.

Es geht um den Datenschutz in der Gesundheitswirtschaft.

In diesem Podcast habe ich einen Aktivisten in Sachen Freigabe von Gesundheitsdaten zu Gast - Sebastian Vorberg. Er ist Anwalt für Medizinrecht und Vorsitzender des deutschen Verbandes für Internetmedizin (BiM). Er sagt, die Achillesferse der Medizin und der Gesundheit ist der Datenschutz. Welche Beweggründe ihn zu dieser Aussage geführt haben, erfahrt ihr in dieser Folge des E-Health Pioneers Podcasts.

#48: Die ePA – ein technisches Wunderwerk?

#48: Die ePA – ein technisches Wunderwerk?

36m 46s

Die ePA - ein technisches Wunderwerk?

Die elektronische Patientenakte, kurz ePA, die all unsere Gesundheitsdaten speichert, ist Anfang 2021 offiziell an den Start gegangen. Doch sowohl die Krankenkassen als auch privatwirtschaftliche Unternehmen kommen nur langsam voran. Kürzlich drohten Datenschützer sogar mit einem Verbot. Dabei ist der Nutzen für die effiziente Gesundheitsversorgung unumstritten. „Keine Doppeluntersuchungen mehr“, sind nur ein Argument. Und: Schnell verfügbare Patienten-Daten retten Leben. Grund genug für Andrea Buzzi mal nachzufragen, wo wir in Deutschland in Sachen elektronische Patientenakte stehen. Dazu haben wir uns Charly Bunar, Product Strategy Manager bei der gematik, eingeladen und einen ersten Ausblick dessen erhalten,...

#47: Healthcare Trends 2025

#47: Healthcare Trends 2025

38m 1s

Bis 2025 machen über 65jährige in Europa 21 Prozent der Bevölkerung aus. Gleichzeitig steigen die Ausgaben für Gesundheit ab Mitte der 20er Jahre jährlich um 5 Prozent. Die große Frage: Was heißt das für unsere medizinische Versorgung und das Personal? Christiane Harders, die in dieser Folge des EHealth Pioneers Podcast Andrea Buzzi vertritt, wagt zusammen mit Ibo Teuber und Michael Dohrmann von Deloitte einen Blick in die Zukunft. In ihrer Studie „The future unmasked – Predicting the future of healthcare and life sciences in 2025“ zeigen sie die wichtigsten Trends, wohin sich das Gesundheitssystem entwickeln wird – und wer die...

#46: FemTech (2/2): Wie FemTechs erfolgreich werden können  - das Beispiel Ava

#46: FemTech (2/2): Wie FemTechs erfolgreich werden können - das Beispiel Ava

37m 35s

In Deutschland ist laut Bundesfamilienministerium fast jedes zehnte Paar zwischen 25 und 59 Jahren ungewollt kinderlos. Andere Studien zeigen, dass sogar jedes dritte Paar Probleme hat, seinen Kinderwunsch zu erfüllen. Je größer der Wunsch und je weniger es klappt, desto belastender ist es für die Paare. Das Femtech-Unternehmen Ava hat sich diesem Problem angenommen. Der Investitions- und Medienliebling hat ein digitales Armband entwickelt, mit dem Frauen ihre fruchtbaren Tage nachts anhand verschiedener Parameter wie Herzschlag oder Temperatur messen können. Das Armband ist nicht nur in Europa, sondern auch in den USA als Medizinprodukt zugelassen, die Trefferquote soll bei 90 Prozent...

#45: FemTech (1/2): Wie Frauen jetzt von digitaler Medizin profitieren können

#45: FemTech (1/2): Wie Frauen jetzt von digitaler Medizin profitieren können

43m 31s

In Deutschland ist laut Bundesfamilienministerium fast jedes zehnte Paar zwischen 25 und 59 Jahren ungewollt kinderlos. Andere Studien zeigen, dass sogar jedes dritte Paar Probleme hat, seinen Kinderwunsch zu erfüllen. Je größer der Wunsch und je weniger es klappt, desto belastender ist es für die Paare. Das Femtech-Unternehmen Ava hat sich diesem Problem angenommen. Der Investitions- und Medienliebling hat ein digitales Armband entwickelt, mit dem Frauen ihre fruchtbaren Tage nachts anhand verschiedener Parameter wie Herzschlag oder Temperatur messen können. Das Armband ist nicht nur in Europa, sondern auch in den USA als Medizinprodukt zugelassen, die Trefferquote soll bei 90 Prozent...

#44: „Zum Lachen und zum Gruseln“: Wie Science-Fiction ist die Zukunft der Medizin?

#44: „Zum Lachen und zum Gruseln“: Wie Science-Fiction ist die Zukunft der Medizin?

44m 31s

Wir schreiben das Jahr 2030. Die Menschen werden 130 Jahre alt. Ärzte behandeln nicht mehr Kranke, sondern injizieren Gesunden Nanotechnologie, die Krankheiten wie Krebs von Zuhause aus per Frühwarnsystem erkennen. Wo Roboter mehr und mehr die Arbeit von Medizinern übernehmen, heilen menschliche Ärzte vor allem durch Empathie. Und die ist dringend notwendig. Denn psychische Probleme sind deutlich angewachsen, seit wir Menschen so alt werden. Das Gesundheitssystem ist längst nicht mehr in staatlicher Hand, sondern wird von Google gesteuert. Utopie, Dystopie – oder schon längst Realität?
Das fragt Andrea Buzzi in dieser besonderen Folge des E-Health Pioneers Podcast. Nicht umsonst hat...

#43: Droht eine digitale Zweiklassenmedizin?

#43: Droht eine digitale Zweiklassenmedizin?

32m 19s

Entwickler für E-Health-Anwendungen haben ein klares Ziel: Sie wollen Versorgungslücken im Gesundheitssystem schließen. Das ist schön, doch leider hapert es noch an der Kommunikation.

Denn bislang erreicht E-Health überwiegend hippe Akademiker aus den Großstädten. An den vulnerablen Zielgruppen geht die Information weitgehend vorbei. Und auch für Ärzte ist es oft zu kompliziert, zu intransparent und zu englisch. Wie wir das ändern können und was sich in den letzten Jahren schon verbessert hat, darüber hat Andrea Buzzi für diese Folge des E-Health-Pioneers Podcast Dr. Alexander Schachinger von EPatient Analytics eingeladen. Zweimal im Jahr veröffentlicht er zusammen mit seinem Team den Epatient...

#42: So gelingt die Digitalisierung in deutschen Arztpraxen

#42: So gelingt die Digitalisierung in deutschen Arztpraxen

36m 48s

Wenn es um digitale Neuerungen im Gesundheitsbereich geht, kommen weder Hersteller noch die Politik an einer Gruppe vorbei: Den Ärzt:innen. Die Digitalisierung ändert ihr Berufsbild drastisch – Videosprechstunden gibt es heute schon genauso wie zertifizierte Therapien als App. Max Tischler, Dermatologe und Sprecher des Bündnisses Junge Ärzte, kann sich zukünftig auch eine onlinebasierte Prädiagnostik vorstellen.
Doch um digitale Angebote wirklich bei Patient:innen einsetzen zu können, brauchen sie vor allem: Informationen. Deswegen fragt Andrea Buzzi in dieser Folge des E-Health Pioneers Podcast danach, wie gut Ärzt:innen über digitale Angebote im medizinischen Bereich Bescheid wissen. Ihre Gesprächspartner: Der oben genannte Max Tischler...