Alle Episoden

#56: Können wir mit Daten Krebs besiegen?

#56: Können wir mit Daten Krebs besiegen?

30m 29s

In Deutschland erkranken jedes Jahr knapp 68.000 Menschen an Brustkrebs, etwa 18.000 sterben jährlich daran. Wissenschaftler forschen zwar ständig an neuen Medikamenten und verbesserten Therapien, aber ein großes Potenzial wurde bislang eher vernachlässigt – nämlich große, standardisierte Datensätze zu erzeugen und diese von einer Künstlichen Intelligenz auswerten lassen.

Warum das so wichtig ist, wie es funktioniert und was Betroffene am Ende davon haben, darüber unterhält sich Host Andrea Buzzi in der zweiten Folge der Podcast-Serie über Krebs mit Viktoria Prantauer von der Hippo AI Foundation. Viktoria ist Marketing-Expertin und Krebs-Überlebende. Sie vertritt eine klare Meinung: „Warum sollte ich meine Daten...

#55: Kann das Netz Krebs heilen helfen?

#55: Kann das Netz Krebs heilen helfen?

38m 8s

Facebook, Instagram und Co. sind für uns alle inzwischen eine Parallelwelt, dort treffen wir unsere virtuelle Community. Doch kann das Netz uns auch in schweren Lebenskrisen helfen? Welchen Stellenwert haben digitale Hilfsangebote besonders für Krebspatient:innen? Wie denken Betroffene über unser Gesundheitssystem, Datenschutz und den digitalen Fortschritt?
Wer könnte sich zu diesen Themen kompetenter äußern als die charmanten Krebsbloggerinnen Paulina Ellerbrock und Alexandra von Korff vom preisgekrönten Podcast „2 Frauen, 2 Brüste“ (Vision.A Award 2021 in Gold für „Bester Podcast Healthcare“)? Zum Auftakt unserer Podcastserie über Krebs haben wir die beiden eingeladen – bei Host Andrea Buzzi sprechen sie frei von...

#54: E-Rezept? Wir können das schon!

#54: E-Rezept? Wir können das schon!

33m 30s

Offenbar gelingt in Jena etwas, voran der Rest des Landes noch scheitert: die Einführung des E-Rezepts, die vom Gesetzgeber für den 1. Januar 2022 vorgeschrieben ist. Der Ärztetag schlägt Alarm, die Technik sei noch nicht ausgereift. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung hat die Möglichkeit, weiterhin die üblichen Papierrezepte ausstellen daher gerade nochmal bis zum 30. Juni 2022 verlängert. In Jena dagegen hat die Medipolis Gruppe schon längst ein eigenes Modell eines E-Rezepts eingeführt, das funktioniert.

Wir haben uns heute Dr. Christian Wegner, Apotheker und Geschäftsführer der Medipolis Gruppe, eingeladen und sprechen mit ihm darüber, warum das E-Rezept so viele Probleme bereitet, was...

#53: Sind wir zu doof fürs E-Rezept?

#53: Sind wir zu doof fürs E-Rezept?

34m 27s

Vor etwa zwei Jahren wurde im Rahmen eines Pilotprojektes das erste elektronische Rezept abgerechnet. Und im nächsten Jahr wird es sogar zur Pflicht, für gesetzlich Versicherte und apothekenpflichtige Arzneimittel ein E-Rezept zu verwenden. Die Digitalisierung scheint damit endgültig auch in den Apotheken angekommen zu sein. Ärzteverbände und der Deutsche Ärztetag fordern jetzt allerdings, die Einführung wegen technischer Mängel um ein Jahr zu verschieben.

Wir haben uns heute Dr. Sven Jansen, Vorstand und Executive Board Member bei dem Unternehmen Noventi, eingeladen und sprechen mit ihm darüber, warum das E-Rezept so viele Probleme bereitet. Er vertritt die These, dass es vielleicht einfach...

#52: KI im Gesundheitswesen und das Behandlungszimmer der Zukunft

#52: KI im Gesundheitswesen und das Behandlungszimmer der Zukunft

45m 40s

Nuance Communications ist der führende Anbieter von KI-basierten Spracherkennungssystemen, die im Gesundheitswesen eine immer wichtigere Rolle spielen. Sie sollen den Arbeitsalltag für Ärzte und medizinische Fachkräfte leichter machen, aber auch die medizinische Dokumentation effizienter gestalten und somit auch einen Vorteil für Patienten bieten – denn, wenn Ärzte mehr Zeit zur Verfügung haben, kommt das vor allem Patienten zugute.

Wir haben uns heute Martin Eberhart, General Manager Healthcare für DACH & EE bei Nuance Communications, eingeladen und sprechen mit ihm darüber, wie Technologien die Beziehung zwischen Arzt und Patient stärken können und was sich heute schon in der Praxis umsetzen lässt....

#51: Neues DiGA Infoportal für Hausärzte gestartet

#51: Neues DiGA Infoportal für Hausärzte gestartet

35m 34s

Über „Apps auf Rezept“ – sogenannte DiGAs – haben wir schon in unserer Sommerserie gesprochen. Immer wieder gab es Hinweise darauf, dass sowohl Leistungserbringer als auch Patient:innen noch gar nichts von den digitalen Gesundheitsanwendungen gehört haben. Von den Medizinern wissen wir, dass 58 Prozent sich eine zentrale Plattform wünschen, auf der sich sowohl Ärzte und Patient:innen über die verfügbaren digitalen Gesundheitsanwendungen informieren können. (Studie von Bitkom und Hartmannbund, 12/2020). Dem Wunsch sind nun die fünf E-Health-Unternehmen aidhere, mementor, Newsenselab, Selfapy und Vivira Health Lab mit der Gründung einer gemeinsamen Informationsgesellschaft namens „DiGA info“ nachgekommen. Sie richten sich mit Webinaren, Broschüren...

#50: Cynteract - Robotik zum Anfassen?

#50: Cynteract - Robotik zum Anfassen?

35m 36s

Zwischen Science-Fiction und Biohacking: Robotik in der Medizin löst sowohl Angst als auch Hoffnung bei vielen Menschen aus. Aus diesem Grund stellen wir in der neuen Folge unseres E-Health Pioneers Podcasts einen jungen Gründer vor, auf den Andrea beim Vision.A Award 2021 aufmerksam geworden ist.

Die Rede ist von Gernot Sümmermann, seines Zeichens Gründer und Geschäftsführer der Cynteract GmbH. Mit seinem Unternehmen hat er einen bereits mehrfach ausgezeichneten Handschuh entwickelt, der in Kombination mit einem VR-Headset die Rehabilitierung von Handverletzungen beschleunigt.

In dieser Folge gewährt er uns spannende Einblick in die Zukunft der Robotik und zeigt die Hürden auf, mit...

#49: Datenschutz in der Gesundheitswirtschaft

#49: Datenschutz in der Gesundheitswirtschaft

51m 44s

Selten gab es im Vorwege eines E-Health Podcasts so viele Debatten bei uns im Team von The Medical Network, wie bei dieser Episode.

Es geht um den Datenschutz in der Gesundheitswirtschaft.

In diesem Podcast habe ich einen Aktivisten in Sachen Freigabe von Gesundheitsdaten zu Gast - Sebastian Vorberg. Er ist Anwalt für Medizinrecht und Vorsitzender des deutschen Verbandes für Internetmedizin (BiM). Er sagt, die Achillesferse der Medizin und der Gesundheit ist der Datenschutz. Welche Beweggründe ihn zu dieser Aussage geführt haben, erfahrt ihr in dieser Folge des E-Health Pioneers Podcasts.

#48: Die ePA – ein technisches Wunderwerk?

#48: Die ePA – ein technisches Wunderwerk?

36m 46s

Die ePA - ein technisches Wunderwerk?

Die elektronische Patientenakte, kurz ePA, die all unsere Gesundheitsdaten speichert, ist Anfang 2021 offiziell an den Start gegangen. Doch sowohl die Krankenkassen als auch privatwirtschaftliche Unternehmen kommen nur langsam voran. Kürzlich drohten Datenschützer sogar mit einem Verbot. Dabei ist der Nutzen für die effiziente Gesundheitsversorgung unumstritten. „Keine Doppeluntersuchungen mehr“, sind nur ein Argument. Und: Schnell verfügbare Patienten-Daten retten Leben. Grund genug für Andrea Buzzi mal nachzufragen, wo wir in Deutschland in Sachen elektronische Patientenakte stehen. Dazu haben wir uns Charly Bunar, Product Strategy Manager bei der gematik, eingeladen und einen ersten Ausblick dessen erhalten,...

#47: Healthcare Trends 2025

#47: Healthcare Trends 2025

38m 1s

Bis 2025 machen über 65jährige in Europa 21 Prozent der Bevölkerung aus. Gleichzeitig steigen die Ausgaben für Gesundheit ab Mitte der 20er Jahre jährlich um 5 Prozent. Die große Frage: Was heißt das für unsere medizinische Versorgung und das Personal? Christiane Harders, die in dieser Folge des EHealth Pioneers Podcast Andrea Buzzi vertritt, wagt zusammen mit Ibo Teuber und Michael Dohrmann von Deloitte einen Blick in die Zukunft. In ihrer Studie „The future unmasked – Predicting the future of healthcare and life sciences in 2025“ zeigen sie die wichtigsten Trends, wohin sich das Gesundheitssystem entwickeln wird – und wer die...