Alle Episoden

#41: Wie du mit einer DiGA Geld verdienst (3/3)

#41: Wie du mit einer DiGA Geld verdienst (3/3)

38m 43s

Investoren sehen in digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) einen echten Zukunftsmarkt und auch immer mehr Hersteller machen sich auf, um eine „App auf Rezept“ zu entwickeln. Doch wie können Unternehmen mit der DiGA eigentlich Geld verdienen? Das fragt Andrea Buzzi in der dritten DiGA-Spezial-Ausgabe des E-Health Pioneers Podcast. Ihr Gast Jörg Land hat dazu eine klare Meinung: Hersteller müssen beim Arzt ein Problem lösen – und auch jene mitnehmen, die nicht in Großstädten wie Hamburg, München oder Berlin leben. Der Gründer und Geschäftsführer der Sonormed GmbH hat mit Tinnitracks die erste App auf Rezept in Deutschland verschreibungsfähig gemacht. Heute berät er Health-Unternehmen...

#40: Was Du wissen solltest, wenn Deine App eine DiGA werden soll  (2/3)

#40: Was Du wissen solltest, wenn Deine App eine DiGA werden soll (2/3)

51m 56s

Eine Gesundheits-App zu programmieren, die von den Krankenkassen genau wie ein Medikament per Rezept erstattet wird - das scheint der Königsweg für viele E-Health-Unternehmen zu sein. Doch Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) zu werden, ist gar nicht so einfach. Worauf Hersteller achten müssen, wenn sie beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) eine DiGA zulassen wollen, darüber spricht Andrea Buzzi in dieser Folge des E-Health Pioneers Podcast mit Linus Drop. Er ist Geschäftsführer von Jumedi, einem Unternehmen, das App-Entwicklern mit Hilfe eines Baukastensystems hilft, ihre DiGA so auszustatten, dass sie den Kriterien des Anforderungskatalogs standhält.
Zusammen gehen Andrea und er Schritt für...

#39: Sind DiGA ein PR-Desaster? (1/3)

#39: Sind DiGA ein PR-Desaster? (1/3)

41m 29s

Vor einem halben Jahr ließ das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) erstmals digitale Gesundheitsanwendungen, kurz DiGA, zu. Eine Revolution. Nur: Irgendwie scheint diese noch mit angezogener Handbremse zu fahren. Pünktlich zu einem halben Jahr nach Einführung der DiGA starten wir unsere dreiteilige Sonderreihe zu diesem Thema. Ob DiGA ein PR-Problem haben hören Sie in der neuen Folge des E-Health Pioneers Podcasts.

#38: App für Parkinson-Patienten

#38: App für Parkinson-Patienten

28m 56s

Stellen Sie sich vor, Sie entwickeln eine neue Technologie - und Ärzt*innen wollen Ihr Produkt sofort für ihre Patient*innen nutzen. So geschehen bei Motognosis!
Das Unternehmen ist auf dem Weg, eine App auf Rezept zu werden. Doch das ist gar nicht so einfach. Hören Sie die ganze Geschichte in der neuen Folge des E-Health Pioneers Podcasts.

#37: DiGA – ein Vorbild für die Welt?

#37: DiGA – ein Vorbild für die Welt?

32m 25s

Seit Oktober 2020 gibt es sie, die Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA), also Gesundheitsapps, die von Ärzten verschrieben werden. Schon spähen E-Health-Startups „mit Dollarzeichen“ in den Augen nach Deutschland und die Pläne von Jens Spahn: Könnten die DiGA auch für sie ein Modell sein? Und was sind die Bedingungen dafür? Darüber diskutiert Andrea Buzzi mit Christoph Bischoff-Everding von der HGC Healthcare Consultants GmbH. Er kennt die Anforderungen internationaler Akteure genau. Seit über 25 Jahren berät er Pharmaunternehmen, Ärzte und Krankenkassen zu Marktzugängen, regulatorischen Angelegenheiten und Kostenträgern.

Was er von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hält, warum sich die Esten über unser analoges Gesundheitssystem kaputtlachen...

#36: FFP2-Masken: Was du unbedingt wissen solltest

#36: FFP2-Masken: Was du unbedingt wissen solltest

29m 2s

Seit kurzem gilt in Deutschland die Pflicht, in öffentlichen Verkehrsmitteln und Lebensmittelläden eine medizinische Maske zu tragen. Doch woran ist eine gute Maske zu erkennen und was für Masken sind derzeit eigentlich im Umlauf? Darüber spricht Andrea Buzzi mit Sascha Fussmann und Christian Yaglioglu, den Gründern von Textile One. Sie kennen den Markt genau, schon seit über 12 Jahren stellen sie hochwertige Berufs- und Schutzkleidung her – und Masken. Sie geben nicht nur Einblicke in eine unglaubliche Unternehmensgeschichte, sondern erklären, wie auch hochwertige FFP2-Masken nicht mehr als ein oder zwei Euro kosten können.

Die vier wichtige Merkmale einer guten FFP2-Maske:...

#35: Können wir Dr. Data vertrauen?

#35: Können wir Dr. Data vertrauen?

47m 12s

Mit dieser Podcastfolge machen Andrea Buzzi und ihr Gast Eelko Lommers, Director Experience Design bei der Digitalagentur i22, eine Reise durch den digitalen Gesundheitsmarkt. Klar ist: Auch Ärzte müssen sich zunehmend mit dem Thema Digitalisierung beschäftigen. Doch wie können sie hierzu besser herangeführt und einbezogen werden? Welche Hürden müssen sie überwinden? Und wie profitiert die Medizin von Daten?
Auf Basis seines Artikels „Dr. Data: Is Technology the Driver for the Future of the Health und Care Industries“ gibt Eelko Lommers interessante Impulse.

#34: Die elektronische Patientenakte (ePA) erklärt

#34: Die elektronische Patientenakte (ePA) erklärt

49m 17s

In dieser Podcastfolge räumen Andrea und ihr Gast Jan Wemmel, Bereichsleiter E-Health bei dem IT-Systemhaus Arvato Systems der Bertelsmann Gruppe, einmal mit den Begriffen Telematik-Infrastruktur, elektronische Gesundheitskarte, elektronische Patientenakte (ePA), KIM (Kommunikation im Gesundheitswesen) und dem eRezept auf.

#33: Krebs-Therapie per App

#33: Krebs-Therapie per App

44m 32s

In dieser Folge sprechen Andrea und Gandolf über die Abgrenzung von Mika gegenüber Selbsthilfegruppen und die Rolle der Sozialen Medien für Krebspatienten. Außerdem widmen sie sich der Empowerment Kampagne von Mika und hinterfragen die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Krebspatienten in Deutschland.

#32: Kopiert uns China?

#32: Kopiert uns China?

42m 21s

Miriam Theobald steckt Andrea in dieser Podcastfolge mit Ihrer Begeisterung für China richtig an. Die beiden sprechen über kulturelle Unterschiede im Gründertum, wie China mit Daten umgeht und natürlich darüber, was wir in Deutschland von China in Sachen digitale Gesundheit lernen können. Darüber hinaus sind die Minderwertigkeitskomplexe Europas in Sachen Plattformökonomie ein Thema und die beiden diskutieren über TikTok.