Alle Episoden

#36: FFP2-Masken: Was du unbedingt wissen solltest

#36: FFP2-Masken: Was du unbedingt wissen solltest

29m 2s

Seit kurzem gilt in Deutschland die Pflicht, in öffentlichen Verkehrsmitteln und Lebensmittelläden eine medizinische Maske zu tragen. Doch woran ist eine gute Maske zu erkennen und was für Masken sind derzeit eigentlich im Umlauf? Darüber spricht Andrea Buzzi mit Sascha Fussmann und Christian Yaglioglu, den Gründern von Textile One. Sie kennen den Markt genau, schon seit über 12 Jahren stellen sie hochwertige Berufs- und Schutzkleidung her – und Masken. Sie geben nicht nur Einblicke in eine unglaubliche Unternehmensgeschichte, sondern erklären, wie auch hochwertige FFP2-Masken nicht mehr als ein oder zwei Euro kosten können.

Die vier wichtige Merkmale einer guten FFP2-Maske:...

#35: Können wir Dr. Data vertrauen?

#35: Können wir Dr. Data vertrauen?

47m 12s

Mit dieser Podcastfolge machen Andrea Buzzi und ihr Gast Eelko Lommers, Director Experience Design bei der Digitalagentur i22, eine Reise durch den digitalen Gesundheitsmarkt. Klar ist: Auch Ärzte müssen sich zunehmend mit dem Thema Digitalisierung beschäftigen. Doch wie können sie hierzu besser herangeführt und einbezogen werden? Welche Hürden müssen sie überwinden? Und wie profitiert die Medizin von Daten?
Auf Basis seines Artikels „Dr. Data: Is Technology the Driver for the Future of the Health und Care Industries“ gibt Eelko Lommers interessante Impulse.

#34: Die elektronische Patientenakte (ePA) erklärt

#34: Die elektronische Patientenakte (ePA) erklärt

49m 17s

In dieser Podcastfolge räumen Andrea und ihr Gast Jan Wemmel, Bereichsleiter E-Health bei dem IT-Systemhaus Arvato Systems der Bertelsmann Gruppe, einmal mit den Begriffen Telematik-Infrastruktur, elektronische Gesundheitskarte, elektronische Patientenakte (ePA), KIM (Kommunikation im Gesundheitswesen) und dem eRezept auf.

#33: Krebs-Therapie per App

#33: Krebs-Therapie per App

44m 32s

In dieser Folge sprechen Andrea und Gandolf über die Abgrenzung von Mika gegenüber Selbsthilfegruppen und die Rolle der Sozialen Medien für Krebspatienten. Außerdem widmen sie sich der Empowerment Kampagne von Mika und hinterfragen die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Krebspatienten in Deutschland.

#32: Kopiert uns China?

#32: Kopiert uns China?

42m 21s

Miriam Theobald steckt Andrea in dieser Podcastfolge mit Ihrer Begeisterung für China richtig an. Die beiden sprechen über kulturelle Unterschiede im Gründertum, wie China mit Daten umgeht und natürlich darüber, was wir in Deutschland von China in Sachen digitale Gesundheit lernen können. Darüber hinaus sind die Minderwertigkeitskomplexe Europas in Sachen Plattformökonomie ein Thema und die beiden diskutieren über TikTok.

#31: Die Trends der digitalen Gesundheitsbranche

#31: Die Trends der digitalen Gesundheitsbranche

45m 13s

In dieser Podcastfolge macht Andrea mit ihrem Interviewgast Dr. Ralf Belusa eine Reise einmal quer durch das globale Gesundheitsuniversum – alles unter dem Stern „Cross Industrie Learning“. Die beiden sprechen darüber, was die Medizin von anderen Branchen in Sachen agile Methoden lernen kann, werfen einen Blick ins Ausland, diskutieren über Plattformen und Datenschutz und landen zu guter Letzt bei alten Heilmethoden.

#30: Techniker Krankenkasse und Digitalisierung

#30: Techniker Krankenkasse und Digitalisierung

43m 44s

Über Innovationen und Digitalisierung bei Deutschlands größter Krankenkasse

Daniel Cardinal ist Leiter des Geschäftsbereiches Versorgungsinnovation bei der Techniker Krankenkasse. Seine Mission: Bessere Krankenversicherungen für Patienten – individuell, digital und vernetzt. Seine spannenden Ideen stellt er im E-Health Pioneers Podcast vor.

#29: Der Wert von Gesundheit

#29: Der Wert von Gesundheit

38m 27s

Andrea und Jens sprechen im Podcast darüber, was Corona bei uns ausgelöst hat und wieso nun Selfcare, als erwachsenerer und inhaltlich getriebener Ansatz, den Selbstoptimierungsdrang der Menschen ablöst. Außerdem erklärt Jens, welche Geschäftsbereiche im Gesundheitswesen besonders vielversprechend für Unternehmen und Gründer sind. Darunter befindet sich die personalisierte Gesundheit. Andreas klares Statement „Das ist schon lange überfällig, es gibt nicht mal eine unterschiedliche Gesundheitsversorgung für Frauen und Männer.“

#28: Die ersten Apps auf Rezept

#28: Die ersten Apps auf Rezept

29m 10s

Die ersten Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) stehen kurz davor, im Rahmen des DVG in die Regelversorgung einzutreten. Diese spannende Entwicklung hat Andrea genutzt, um Diana Heinrichs, Co-Founderin des Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung (SVDG), in den Podcast einzuladen. Der SVDG tritt als gemeinsames Sprachrohr der E-Health-Anbieter und Förderer in Deutschland auf und steht den Krankenkassen u.a. in Vergütungsfragen als Verhandlungspartner zur Verfügung.
In dieser Folge sprechen Andrea und Diana über die größten Hürden für DiGA, eine App auf Rezept zu werden, wie die Einführung der ersten erstattbaren Apps aussehen wird und wie sich die Preisfindung der Hersteller und Krankenkassen gestaltet.

#27: 3 wertvolle Tipps für E-Health-Gründer

#27: 3 wertvolle Tipps für E-Health-Gründer

42m 6s

Für diese Podcastfolge hat sich Andrea die E-Health-Expertin Juliane Zielonka vor das Mikrofon geholt, die sich bereits seit 10 Jahren im Gesundheitsmarkt zuhause fühlt. Sie hat einen Digital Health Accelerator aufgebaut und selber zwei E-Health-Start-ups gegründet. Aus diesen Erfahrungen schöpft sie nun als Mentorin beim Inkubator EIT Health, wo sie Gesundheits-Start-ups dabei hilft, auf dem deutschen Markt Fuß zu fassen, ein Geschäftsmodell zu entwickeln und Kunden zu gewinnen.