Alle Episoden

#61: DiPA-Update mit Tobias Krick (Pflege-Special 1/3)

#61: DiPA-Update mit Tobias Krick (Pflege-Special 1/3)

34m 2s

Immer mehr Menschen sind aus gesundheitlichen Gründen auf Pflege angewiesen – aktuell sprechen wir da bereits über mehr als vier Millionen in Deutschland. Was uns allerdings fehlt, sind ausreichend Pflegefachkräfte – und zwar rund 500.000 bis zum Jahr 2035. Zumindest dann, wenn wir einfach so weiter machen wie bisher. Wir brauchen also einen Plan – und digitale Pflegeanwendungen, sogenannte DiPAs, spielen nach Auffassung aller Experten dabei eine große Rolle. Wir müssen neue Pflegetechnologien einführen und den Beruf der Pflegefachkraft attraktiver machen. Sonst verschlimmern wir den Pflegenotstand, anstatt ihn zu beheben. Wie das funktionieren kann, welche digitalen Technologien uns wirklich weiterhelfen...

#60: Die Geheimnisse einer DiGA-Macherin

#60: Die Geheimnisse einer DiGA-Macherin

41m 24s

Mittlerweile gibt es in Deutschland 30 vom Bundesministerium für Arzneimittel und Medizinprodukte zugelassene digitale Gesundheitsanwendungen, also Apps oder Websites, die eine herkömmliche Behandlung effektiv ergänzen oder sogar ersetzen können – und es werden immer mehr! Seit anderthalb Jahren können Gesundheitsanwendungen in Deutschland als DiGA anerkannt und verschrieben werden. Trotzdem haben bislang nur zwei Prozent der Ärzte von dieser neuen Behandlungsmethode Gebrauch gemacht. Ein knappes Drittel der deutschen Ärzte sieht aktuell keinen Anlass eine digitale Gesundheitsanwendung zu verschreiben. Anscheinend fechten DiGA-Hersteller einen ständigen Kampf aus, um nicht nur Ärzte, sondern auch Patienten, Investoren und Krankenkassen von ihren Anwendungen zu überzeugen –...

#59: Robben gegen Pflegenotstand?

#59: Robben gegen Pflegenotstand?

47m 5s

In mehr als 40 Pflegeeinrichtungen in Deutschland werden Sattelrobben als Therapiemittel eingesetzt – allerdings keine echten Sattelrobben, sondern die Robotersattelrobbe Paro. Ist das die Lösung für den Pflegenotstand? Immerhin werden uns bis zum Jahr 2035 voraussichtlich mehr als eine halbe Millionen Pflegefachkräfte fehlen. Das zeigt zumindest eine aktuelle Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft in Köln.
In dieser Folge E-Health Pioneers spricht Host Andrea Buzzi mit dem Roboterforscher Prof. Dr. Oliver Bendel darüber, was sogenannten soziale Roboter heute schon können, was nicht, und was wir Menschen überhaupt von ihnen erwarten und wollen. Oliver Bendel ist Professor für Information Systems, Information...

#58: Digitalisierung: Deutschland im Abstiegskampf?

#58: Digitalisierung: Deutschland im Abstiegskampf?

42m 48s

„Europavergleiche sagen, wir sind abgeschlagen – im Abstiegskampf sozusagen – was Digitalisierung angeht.“ Das sagt Michael Franz, Head of Brand Communication der CompuGroup Medical, im Gespräch mit Podcast-Host Andrea Buzzi. Aber es gibt auch Lichtblicke wie die Einführung von DiGAs und Projekte zur elektronischen Patientenakte. Darüber unterhält sich Andrea in der neuesten Folge E-Health Pioneers mit Michael und seiner Kollegin Dr. Alexandra Heidel. Alexandra ist Business Development Manager bei der CompuGroup Medical und Botschafterin für Mobile Health Solutions.
Alle drei sind sich einig darin, dass Digitalisierung für die Zukunftsfähigkeit des Gesundheitssystem elementar ist – ihr gemeinsamer Reality Check zeigt allerdings...

#57: Gute Vorsätze? Eine App hilft beim Durchhalten

#57: Gute Vorsätze? Eine App hilft beim Durchhalten

34m 41s

Haben Sie auch einen guten Vorsatz für das neue Jahr gefasst? Dann geht es Ihnen wie etwa einem Drittel aller Deutschen. Der häufigste Vorsatz ist übrigens, mehr Sport zu treiben, sich mehr zu bewegen. Doch spätestens nach ein paar Wochen wird es immer schwieriger dranzubleiben. Die anfängliche Euphorie und Motivation sind verflogen, der Alltag holt uns ein und es ist einfach so bequem, wieder in alte Gewohnheiten zu verfallen. Die Couch ruft, der Fernseher auch! Aber: Bewegung ist wichtig. Aktuelle Forschungsergebnisse bestätigen das: Bewegung wirkt in jedem Alter gesundheitsfördernd und schützt vor Erkrankungen wie Bluthochdruck, Herzinfarkt, Schlaganfall und Diabetes sowie...

#56: Können wir mit Daten Krebs besiegen?

#56: Können wir mit Daten Krebs besiegen?

30m 29s

In Deutschland erkranken jedes Jahr knapp 68.000 Menschen an Brustkrebs, etwa 18.000 sterben jährlich daran. Wissenschaftler forschen zwar ständig an neuen Medikamenten und verbesserten Therapien, aber ein großes Potenzial wurde bislang eher vernachlässigt – nämlich große, standardisierte Datensätze zu erzeugen und diese von einer Künstlichen Intelligenz auswerten lassen.

Warum das so wichtig ist, wie es funktioniert und was Betroffene am Ende davon haben, darüber unterhält sich Host Andrea Buzzi in der zweiten Folge der Podcast-Serie über Krebs mit Viktoria Prantauer von der Hippo AI Foundation. Viktoria ist Marketing-Expertin und Krebs-Überlebende. Sie vertritt eine klare Meinung: „Warum sollte ich meine Daten...

#55: Kann das Netz Krebs heilen helfen?

#55: Kann das Netz Krebs heilen helfen?

38m 8s

Facebook, Instagram und Co. sind für uns alle inzwischen eine Parallelwelt, dort treffen wir unsere virtuelle Community. Doch kann das Netz uns auch in schweren Lebenskrisen helfen? Welchen Stellenwert haben digitale Hilfsangebote besonders für Krebspatient:innen? Wie denken Betroffene über unser Gesundheitssystem, Datenschutz und den digitalen Fortschritt?
Wer könnte sich zu diesen Themen kompetenter äußern als die charmanten Krebsbloggerinnen Paulina Ellerbrock und Alexandra von Korff vom preisgekrönten Podcast „2 Frauen, 2 Brüste“ (Vision.A Award 2021 in Gold für „Bester Podcast Healthcare“)? Zum Auftakt unserer Podcastserie über Krebs haben wir die beiden eingeladen – bei Host Andrea Buzzi sprechen sie frei von...

#54: E-Rezept? Wir können das schon!

#54: E-Rezept? Wir können das schon!

33m 30s

Offenbar gelingt in Jena etwas, voran der Rest des Landes noch scheitert: die Einführung des E-Rezepts, die vom Gesetzgeber für den 1. Januar 2022 vorgeschrieben ist. Der Ärztetag schlägt Alarm, die Technik sei noch nicht ausgereift. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung hat die Möglichkeit, weiterhin die üblichen Papierrezepte ausstellen daher gerade nochmal bis zum 30. Juni 2022 verlängert. In Jena dagegen hat die Medipolis Gruppe schon längst ein eigenes Modell eines E-Rezepts eingeführt, das funktioniert.

Wir haben uns heute Dr. Christian Wegner, Apotheker und Geschäftsführer der Medipolis Gruppe, eingeladen und sprechen mit ihm darüber, warum das E-Rezept so viele Probleme bereitet, was...

#53: Sind wir zu doof fürs E-Rezept?

#53: Sind wir zu doof fürs E-Rezept?

34m 27s

Vor etwa zwei Jahren wurde im Rahmen eines Pilotprojektes das erste elektronische Rezept abgerechnet. Und im nächsten Jahr wird es sogar zur Pflicht, für gesetzlich Versicherte und apothekenpflichtige Arzneimittel ein E-Rezept zu verwenden. Die Digitalisierung scheint damit endgültig auch in den Apotheken angekommen zu sein. Ärzteverbände und der Deutsche Ärztetag fordern jetzt allerdings, die Einführung wegen technischer Mängel um ein Jahr zu verschieben.

Wir haben uns heute Dr. Sven Jansen, Vorstand und Executive Board Member bei dem Unternehmen Noventi, eingeladen und sprechen mit ihm darüber, warum das E-Rezept so viele Probleme bereitet. Er vertritt die These, dass es vielleicht einfach...

#52: KI im Gesundheitswesen und das Behandlungszimmer der Zukunft

#52: KI im Gesundheitswesen und das Behandlungszimmer der Zukunft

45m 40s

Nuance Communications ist der führende Anbieter von KI-basierten Spracherkennungssystemen, die im Gesundheitswesen eine immer wichtigere Rolle spielen. Sie sollen den Arbeitsalltag für Ärzte und medizinische Fachkräfte leichter machen, aber auch die medizinische Dokumentation effizienter gestalten und somit auch einen Vorteil für Patienten bieten – denn, wenn Ärzte mehr Zeit zur Verfügung haben, kommt das vor allem Patienten zugute.

Wir haben uns heute Martin Eberhart, General Manager Healthcare für DACH & EE bei Nuance Communications, eingeladen und sprechen mit ihm darüber, wie Technologien die Beziehung zwischen Arzt und Patient stärken können und was sich heute schon in der Praxis umsetzen lässt....