Alle Episoden

#66: Reality-Check: Wie digital sind deutsche Hausarztpraxen?

#66: Reality-Check: Wie digital sind deutsche Hausarztpraxen?

46m 16s

Vermutlich sind an keinem anderen Ort Faxgeräte noch so etabliert wie in Hausarztpraxen. Sie gelten für viele als der Inbegriff des Rückstands, in dem sich Deutschland bei der Digitalisierung gegenüber einer Vielzahl anderer Nationen befindet. Aber wie digital – oder eben auch nicht digital – sind deutsche Hausarztpraxen tatsächlich? Und kann es überhaupt eine vollständig digitale Gesundheitsversorgung geben?
Darüber hat sich Dr. Justus Meyer, Leiter Content & Storytelling in der Kommunikationsagentur The Medical Network und Vertretungs-Podcast-Host für Andrea Buzzi, in dieser Episode mit Julian Kley unterhalten. Julian Kley ist Arzt, war in der Strategieberatung tätig und hat im Juni 2020...

#65: Symptomchecker in seriös – Ja, das gibt’s wirklich!

#65: Symptomchecker in seriös – Ja, das gibt’s wirklich!

35m 42s

Symptome in die Google-Suchleiste eingeben, den ersten Symptomchecker öffnen, der im Browser angezeigt wird und am Ende besorgt sein, dass man statt einer Erkältung doch eine schwerwiegende Erkrankung hat: Dieses Szenario ist vielen von uns wahrscheinlich nicht unbekannt. Dabei bestätigen Studien, dass die von Online-Symptomcheckern getroffenen Diagnosen meist unzutreffend sind, und dass schon eine fünfminütige Internet-Recherche unsere Angst, an einer schweren Krankheit zu leiden, wesentlich steigern kann.
In dieser Folge E-Health Pioneers vertritt Dr. Justus Meyer Host Andrea Buzzi. Er ist Head of Content & Storytelling bei The Medical Network und spricht heute mit Jonathan Muck, Senior Communications and Public...

#64: „Einfach mal starten!“ (Sonderfolge zum Pflege-Special)

#64: „Einfach mal starten!“ (Sonderfolge zum Pflege-Special)

36m 21s

Wenn es um die Einführung von Digitalen Pflegeanwendungen geht, hat der Experte Markus C. Müller eine klare Meinung: „Einfach mal starten und auf dem Weg lernen – anstatt Innovation zu verhindern.“ Denn mehr als vier Millionen Menschen sind in Deutschland auf Pflege angewiesen - und es werden immer mehr. Gleichzeitig fehlen uns hunderttausende Pflegefachkräfte. Umso wichtiger ist der Bereich der häuslichen Pflege durch Freunde und Angehörige, sogenannte Sorgegemeinschaften. Sie brauchen allerdings auch besonders viel Unterstützung in Form von Informationen, Pflegehilfsmitteln und Organisationshilfen. Digitale Pflegeanwendungen, sogenannte DiPAs, können genau das leisten. Sie „enablen“ Sorgegemeinschaften – sind also ein wichtiger Baustein für...

#63: Aus Kalifornien ans Patientenbett (Pflege-Special 3/3)

#63: Aus Kalifornien ans Patientenbett (Pflege-Special 3/3)

39m 39s

Im finalen Teil der Themenreihe „Digitale Pflege“ hat Host Andrea Buzzi Julian Nast-Kolb zu Gast. Er ist Mitgründer und CEO der Cliniserve GmbH, einem Start-Up, das sich die Entlastung von Pflegekräften in stationären Einrichtungen auf die Fahnen geschrieben hat.

Wie kann man Pflegenden ihren Arbeitsalltag erleichtern? Wie nutzt man die knappen Personalressourcen in der stationären Pflege am besten? Und welche Rolle spielen dabei digitale Lösungen? Auf all diese Fragen weiß Nast-Kolb eine Antwort und lässt uns nicht nur an seinen Visionen eines digitalisierten Gesundheitssystems teilhaben, sondern gibt auch Einblicke in die unkonventionelle Gründungsgeschichte seines Start-Ups. Aus einer am kalifornischen Strand...

#62: Nach DiGAs müssen DiPAs kommen! (Pflege-Special 2/3)

#62: Nach DiGAs müssen DiPAs kommen! (Pflege-Special 2/3)

36m 40s

Nach DiGAs müssen DiPAs kommen!

Der Personalmangel in der Pflege spitzt sich immer weiter zu: Laut einer aktuellen Untersuchung werden derzeit jeden Monat rund 40.000 Stellen in der Pflege ausgeschrieben. Das sind 44 Prozent mehr als noch im Vorjahr – Tendenz weiter steigend. Wirklich dramatisch ist vor allem, dass etwa ein Viertel der Stellen mehr als zwei Monate unbesetzt bleibt – zu Lasten der Pflegebedürftigen. Aber woran liegt das eigentlich? Ist der Beruf nicht attraktiv genug? Und was kann Digitalisierung dazu beitragen, die Situation zu verbessern?

Über diese Themen unterhält sich PR-Profi und Podcast-Host Andrea Buzzi in der neuesten Folge...

#61: DiPA-Update mit Tobias Krick (Pflege-Special 1/3)

#61: DiPA-Update mit Tobias Krick (Pflege-Special 1/3)

34m 2s

Immer mehr Menschen sind aus gesundheitlichen Gründen auf Pflege angewiesen – aktuell sprechen wir da bereits über mehr als vier Millionen in Deutschland. Was uns allerdings fehlt, sind ausreichend Pflegefachkräfte – und zwar rund 500.000 bis zum Jahr 2035. Zumindest dann, wenn wir einfach so weiter machen wie bisher. Wir brauchen also einen Plan – und digitale Pflegeanwendungen, sogenannte DiPAs, spielen nach Auffassung aller Experten dabei eine große Rolle. Wir müssen neue Pflegetechnologien einführen und den Beruf der Pflegefachkraft attraktiver machen. Sonst verschlimmern wir den Pflegenotstand, anstatt ihn zu beheben. Wie das funktionieren kann, welche digitalen Technologien uns wirklich weiterhelfen...

#60: Die Geheimnisse einer DiGA-Macherin

#60: Die Geheimnisse einer DiGA-Macherin

41m 24s

Mittlerweile gibt es in Deutschland 30 vom Bundesministerium für Arzneimittel und Medizinprodukte zugelassene digitale Gesundheitsanwendungen, also Apps oder Websites, die eine herkömmliche Behandlung effektiv ergänzen oder sogar ersetzen können – und es werden immer mehr! Seit anderthalb Jahren können Gesundheitsanwendungen in Deutschland als DiGA anerkannt und verschrieben werden. Trotzdem haben bislang nur zwei Prozent der Ärzte von dieser neuen Behandlungsmethode Gebrauch gemacht. Ein knappes Drittel der deutschen Ärzte sieht aktuell keinen Anlass eine digitale Gesundheitsanwendung zu verschreiben. Anscheinend fechten DiGA-Hersteller einen ständigen Kampf aus, um nicht nur Ärzte, sondern auch Patienten, Investoren und Krankenkassen von ihren Anwendungen zu überzeugen –...

#59: Robben gegen Pflegenotstand?

#59: Robben gegen Pflegenotstand?

47m 5s

In mehr als 40 Pflegeeinrichtungen in Deutschland werden Sattelrobben als Therapiemittel eingesetzt – allerdings keine echten Sattelrobben, sondern die Robotersattelrobbe Paro. Ist das die Lösung für den Pflegenotstand? Immerhin werden uns bis zum Jahr 2035 voraussichtlich mehr als eine halbe Millionen Pflegefachkräfte fehlen. Das zeigt zumindest eine aktuelle Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft in Köln.
In dieser Folge E-Health Pioneers spricht Host Andrea Buzzi mit dem Roboterforscher Prof. Dr. Oliver Bendel darüber, was sogenannten soziale Roboter heute schon können, was nicht, und was wir Menschen überhaupt von ihnen erwarten und wollen. Oliver Bendel ist Professor für Information Systems, Information...

#58: Digitalisierung: Deutschland im Abstiegskampf?

#58: Digitalisierung: Deutschland im Abstiegskampf?

42m 48s

„Europavergleiche sagen, wir sind abgeschlagen – im Abstiegskampf sozusagen – was Digitalisierung angeht.“ Das sagt Michael Franz, Head of Brand Communication der CompuGroup Medical, im Gespräch mit Podcast-Host Andrea Buzzi. Aber es gibt auch Lichtblicke wie die Einführung von DiGAs und Projekte zur elektronischen Patientenakte. Darüber unterhält sich Andrea in der neuesten Folge E-Health Pioneers mit Michael und seiner Kollegin Dr. Alexandra Heidel. Alexandra ist Business Development Manager bei der CompuGroup Medical und Botschafterin für Mobile Health Solutions.
Alle drei sind sich einig darin, dass Digitalisierung für die Zukunftsfähigkeit des Gesundheitssystem elementar ist – ihr gemeinsamer Reality Check zeigt allerdings...

#57: Gute Vorsätze? Eine App hilft beim Durchhalten

#57: Gute Vorsätze? Eine App hilft beim Durchhalten

34m 41s

Haben Sie auch einen guten Vorsatz für das neue Jahr gefasst? Dann geht es Ihnen wie etwa einem Drittel aller Deutschen. Der häufigste Vorsatz ist übrigens, mehr Sport zu treiben, sich mehr zu bewegen. Doch spätestens nach ein paar Wochen wird es immer schwieriger dranzubleiben. Die anfängliche Euphorie und Motivation sind verflogen, der Alltag holt uns ein und es ist einfach so bequem, wieder in alte Gewohnheiten zu verfallen. Die Couch ruft, der Fernseher auch! Aber: Bewegung ist wichtig. Aktuelle Forschungsergebnisse bestätigen das: Bewegung wirkt in jedem Alter gesundheitsfördernd und schützt vor Erkrankungen wie Bluthochdruck, Herzinfarkt, Schlaganfall und Diabetes sowie...