Alle Episoden

#76: Digital-Melange mit Dr. Schöllauf

#76: Digital-Melange mit Dr. Schöllauf

37m 6s

Schlaganfall ist ein Thema, das vielen Menschen Angst macht – leider zu Recht. Jedes Jahr trifft die Erkrankung, die Mediziner als Apoplex bezeichnen, rund 270.000 Menschen in Deutschland. Die meisten davon – wenn sie das Glück haben zu überleben – kommen direkt nach der Behandlung in einer Akutklinik in eine Reha-Einrichtung. Dort müssen sie vieles neu lernen und ein Teil des Programms sind neurologische Übungen.
Ein Team junger Unternehmer aus Österreich hat sich für die neurologische Schlaganfall-Reha eine digitale Lösung ausgedacht. Und ohne es zu ahnen, haben sie gleichzeitig auch ein Tool für die Behandlung von Long Covid mitentwickelt. In...

#75: Verändert Big Tech den Gesundheitsmarkt?

#75: Verändert Big Tech den Gesundheitsmarkt?

41m 38s

Google, Amazon, Apple, Microsoft – die größten Tech-Konzerne der Welt hatten ursprünglich eigentlich überhaupt nichts mit Medizin und Gesundheit zu tun. Aber das hat sich längst geändert. Apple-CEO Tim Cook hat zum Beispiel kürzlich gesagt, „Wenn du aus der Zukunft zurückblicken und fragen würdest, was Apples wichtigster Beitrag für die Menschheit war, wird es um Gesundheit gehen“. Bei Google sehen sie es offenbar ähnlich. David Feinberg, Head of Google Health, bezeichnet den Konzern sogar als Gesundheitsunternehmen.
Big Tech und Medizin – wo wird uns das hinführen? Was bedeutet es für unsere Gesundheitssysteme, wenn die großen Tech-Konzerne mitmischen, und was heißt...

#74: Interop für Fortschritt in der Medizin

#74: Interop für Fortschritt in der Medizin

39m 35s

Podcast-Host Andrea Buzzi ist eigentlich froh, in Deutschland zu leben und auch weitgehend zufrieden mit dem Gesundheitssystem. Aber es gibt immer wieder Sachen, die sie irritieren. Zum Beispiel, dass viele Abläufe immer noch so sperrig sind und sich offenbar kaum an den Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten ausrichten. Oder auch, dass wir es in zwei Jahren Pandemie in Deutschland nicht geschafft haben, dazu eine vernünftige Datenbasis aufzubauen. Zum Glück gibt es jemanden, der ihre Fragen zu dem Thema beantworten kann.
Andrea Buzzi spricht in der aktuellen Folge E-Health Pioneers mit Matthias Wiesenauer, Direktor für Health Care Technology Strategy und Transformation...

#73: „Realismus und Größenwahn“

#73: „Realismus und Größenwahn“

44m 17s

900 Millionen Euro – so viel Geld haben Kapitalgeber 2021 in Start-ups aus dem Gesundheitsbereich im DACH-Raum investiert. Deutschland ist offenbar ein sehr guter Standort für E-Health-Unternehmen. Eine wichtige Rolle dabei spielt natürlich das DiGA-System, mit dem Deutschland weltweit ein echter Vorreiter ist. Aber wie ist die Situation aktuell? Worauf achten Investoren derzeit besonders und wo holen sie sich eigentlich Inspiration für künftige Investitionen? Über diese Themen und mehr spricht Podcast-Host Andrea Buzzi in der aktuellen Folge E-Health Pioneers mit Dr. Patrick Pfeffer von der Investment-Plattform Aescuvest. Außerdem stellen sie sich gegenseitig in einem spannenden Investment-Case-Pingpong HealthTech-Unternehmen vor, die sie...

#72: Digitalisierung im ehemaligen Nonnenstift

#72: Digitalisierung im ehemaligen Nonnenstift

32m 19s

Bis vor kurzem konnte eigentlich niemand genau sagen, wie es um die Digitalisierung in deutschen Hospitälern steht. Aber dank des sogenannten DigitalRadars, der ersten Reifegradmessung deutscher Krankenhäuser, wissen wir jetzt mehr. Und die Details geben Anlass zur Sorge: Der durchschnittliche DigitalRadar Score (DR-Score) liegt bei nur bei 33 von 100 möglichen Punkten.
Aber es gibt auch überraschende Positivbeispiele, wie das Krankenhaus Reinbek St. Adolf-Stift in Schleswig-Holstein. Es ist mit 351 Betten eines der vielen mittelgroßen Krankenhäuser – gehört aber zu den Vorreitern in Sachen Digitalisierung und wurde im vergangenen Jahr mit dem Sonderpreis „Digitale Barrierefreiheit“ beim Deutschen Krankenhaustag ausgezeichnet.
Wie...

#71: Nelly knows best!

#71: Nelly knows best!

29m 49s

Nelly ist einfach toll – sowohl die Frau als auch das Unternehmen. Bei der Frau handelt es sich um Nelly Pfeifer, bei dem Unternehmen um Nelly Solutions. Und rein zufällig ist Nelly Pfeifer bei Nelly Solutions als Head of Sales tätig.
Nelly Pfeifer hat einen beeindruckenden Karriereweg hingelegt und besticht mit einem geradezu unglaublichen Fachwissen und einer starken Meinung zu zahlreichen Themen im Bereich E-Health. Und die äußert sie erfrischend und informativ in dieser Episode E-Health Pioneers mit Host Andrea Buzzi.
Die beiden sprechen über Female Empowerment in der Gesundheitswirtschaft und über Digitalisierung. Elektronische Patientenakte, Digitale Arztpraxis, E-Rezept und Datenschutz:...

#70: Große Fragezeichen und ein Blick nach Dänemark

#70: Große Fragezeichen und ein Blick nach Dänemark

57m 4s

Mit insgesamt 4,3 Milliarden Euro sollen die deutschen Krankenhäuser fit gemacht werden für die Zukunft – und Digitalisierung steht dabei im Mittelpunkt. Das hört sich sinnvoll und erstmal großartig an. Aber reichen 4,3 Milliarden aus? Sind die im entsprechenden Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) vorgesehenen Fristen realistisch? Und war das Gesetz überhaupt notwendig, um die Digitalisierung in unseren Krankenhäusern anzustoßen?
Darüber spricht Andrea Buzzi in dieser Episode E-Health Pioneers mit Carolin Butz, Projekt Managerin E-Health bei Emento. Das dänische Unternehmen hat ein Patientenportal mit begleitender Patient:innen-App entwickelt, das auch deutsche Krankenhäuser nutzen können. Und 80 Prozent der Krankenhäuser gaben bei einer Befragung an,...

#69: Sind Roboter die besseren Chirurgen?

#69: Sind Roboter die besseren Chirurgen?

40m 32s

Die Frage beschäftigt Medizinexperten und Ärzte spätestens, seit es den OP-Roboter DaVinci gibt, der mittlerweile rund 6000-mal gebaut wurde. Ein faszinierendes High-Tech-Gerät und gleichzeitig ein echter E-Health-Pionier – in diesem Fall für Robotik im OP.
Prognosen der International Federation of Robotics besagen, dass der Markt für Medizinroboter zu den am stärksten wachsenden in der Medizinbranche gehört: im Vergleich zum Jahr 2019 soll er sich bis Ende 2022 mehr als verdoppeln. Der Jahres-Umsatz, der mit den größtenteils in den USA und Europa produzierten Robotern erzielt wird, soll dann bei rund 11,3 Milliarden Dollar liegen.
Ein Krankenhaus, in dem der Einsatz von...

#68: Was macht ein Krankenhaus zum Digital Champion?

#68: Was macht ein Krankenhaus zum Digital Champion?

42m 39s

Mit den Worten „Deutschlands Krankenhäuser sollen stark bleiben! Wir investieren in ihre digitale Zukunft“ hat Jens Spahn im Jahr 2020 das Krankenhaus-Zukunftsgesetz (kurz: KHZG) verkündet. Im Rahmen dieses Gesetzes können deutsche Krankenhäuser Fördergelder für die Digitalisierung ihrer Einrichtungen in Anspruch nehmen – aber nur, wenn sie vorher ihren digitalen Reifegrad bestimmen lassen! Das haben rund 1700 öffentliche Krankenhäuser getan und die Ergebnisse sind ernüchternd: im Durchschnitt werden nur 33 von 100 möglichen Punkten erreicht.
Aber es gibt auch Positivbeispiele – wie das Klinikum Darmstadt. 2021 wurde die Klinik bereits zum zweiten Mal von Focus Money als Digital Champion ausgezeichnet. In...

#67: „Zeit für Feedback ist die beste Investition“

#67: „Zeit für Feedback ist die beste Investition“

41m 47s

„20-30 Jahre alt, männlich, wohnhaft in…“ Mit solchen Vorgaben werden in Deutschland Teilnehmer für klinische Studien gesucht – immer noch. Die entsprechenden Anzeigen dafür finden sich in Regionalzeitungen und häufig auch im öffentlichen Personennahverkehr. Aber es geht auch anders: diverser, internationaler, digitaler, kostengünstiger. Warum das so wichtig ist? Klinische Studien sind das Rückgrat der Medizin und die Basis für Empfehlungen beispielsweise zur Dosierung von Medikamenten. Darum sollte es für Ärzt:innen und Unternehmen möglichst einfach sein, Studien durchzuführen – im Idealfall mit der ganzen Bandbreite möglicher Proband:innen.
Das Unternehmen Climedo macht genau das möglich. Climedo ist eine digitale Plattform für elektronische...