#86: How to “DiGA” in Germany?
Beim Thema digitale Gesundheitsanwendungen geht mancher neidische Blick nach Deutschland. Für Digital-Health-Unternehmen aus dem europäischen Ausland bietet das deutsche DiGA-Konzept ein quasi sicheres Geschäftsmodell.
Beim Thema digitale Gesundheitsanwendungen geht mancher neidische Blick nach Deutschland. Für Digital-Health-Unternehmen aus dem europäischen Ausland bietet das deutsche DiGA-Konzept ein quasi sicheres Geschäftsmodell.
In der aktuellen Folge des E-Health-Pioneers-Podcast mit Host Andrea Buzzi berichtet Dr. Anke Diehl, Chief Transformation Officer der Universitätsmedizin Essen, über die Fortschritte und den Fahrplan des Councils. Es gäbe gute Fortschritte, aber leider kaum Interesse von außen für das Thema "Interoperabilität". Denn an den öffentlichen Sitzungen gäbe es kaum Interesse.
Wir haben in Deutschland ein starkes Recht auf Datenschutz, aber wir brauchen jetzt endlich auch ein Recht auf Datennutzung [in der Medizin], fordert Matthias Mieves (SPD) im Podcast E-Health Pioneers. Denn Daten retten Leben.
„Das Gesundheitswesen braucht KI, weil Automatisierung einen Personalmangel ausgleicht, der schon da ist“, sagt Dr. med. Lukas Aschenberg in dieser Folge des E-Health Pioneers Podcasts, in dem es um die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz in der Diagnostik und Verwaltung in Krankenhäusern geht.
Auch in Sachen Datenschutz müssen wir die Sichtweise ändern, fordert er im Gespräch mit Host Andrea Buzzi: „Das Potenzial [von Daten] ist so groß, dass es ein ethisches Problem wäre, dieses Potenzial nicht zu nutzen.“
Im digitalen Marketing ist der Begriff Customer Centricity gesetzt und erprobt. Doch wie sieht es in der Gesundheitswirtschaft aus? Müssen wir mehr aus Patientensicht (Patient-Centricity) denken? Kann man Gesundheit überhaupt als Konsumgut betrachten?
Eine optimistische Podcast-Folge, die eine Lanze für eine digitale und damit messbare Gesundheitsversorgung bricht!
Beim Begriff „Metaverse“ denken viele erst einmal an das Herzensprojekt von Mark Zuckerberg, das nicht so richtig zu laufen scheint. Andere können sich unter einem „Metaverse“ überhaupt nichts vorstellen. Und trotzdem ist es ein Hype-Thema – auch im Gesundheitsbereich. Zeit für einen Realitätscheck.
Zwei große Zukunftsthemen beherrschen auch die Debatten rund um das Gesundheitswesen: Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
Aber wie sieht es in der Praxis aus? Was wird insbesondere in den Kliniken dafür getan, ökologische Nachhaltigkeit zu leben? Und wie sehen das die Unternehmen, die in direkter Verbindung mit der Gesundheitsversorgung stehen?
Zu diesen Themen tauscht sich Andrea Buzzi, Host des E-Health Pioneers Podcasts, in dieser Folge mit Aline Mittag aus - sie verantwortet als Sustainability Managerin Health Systems den Bereich Western Europe bei Philips und beschäftigt sich seit über zehn Jahren mit dem Innovations- und Optimierungspotenzial verschiedener Prozesse im Medizinbereich.
Was hat unsere Gesundheit mit Klimaschutz zu tun und was kann jeder Einzelne von uns dazu beitragen, um klimafreundlich und gesund zu leben? Dazu spricht Host Andrea Buzzi mit Dr. Jens Ulrich Rüffer, Onkologe, Buchautor und Gründungsmitglied der Klimadocs. Den Klimadocs können sich alle Ärzt:innen anschließen, die ihre Patien:innen über die gesundheitlichen Vorteile einer klima- und umweltfreundlichen Lebensweise informieren möchten.
Im Podcast erklärt PD Dr. med. Jens Ulrich Rüffer, ob es Zusammenhänge zwischen Klimaschäden und Krebs gibt, was eine „Klimasprechstunde“ ist und warum ein „Turnschuh auf Rezept“ sinnvoll wäre.
Dies ist die erste von 3 Folgen unserer Serie „Nachhaltige Gesundheit“....
Wenn man zu viele Patient:innen hat, löst Digitalisierung auch nicht das Problem der Ärzt:innen. Wir müssen also das System verändern, erklärt Blaž Triglav, CEO und Co-Founder von Mediately, in der aktuellen Folge (englisch) des E-Health Pioneers Podcast der Kommunikationsberatung The Medical Network. Blaž und sein Team ermöglichen Ärzt:innen in ganz Europa mit Mediately besseren und zeitgemäßen Zugang zu medizinischem Wissen. So kann Digitalisierung einen wichtigen Beitrag leisten.
Spannend, unterhaltsam und visionär!
Wer gesund leben will, zieht aufs Land und genau das machen ja auch immer mehr Menschen. Aber auch Städte sind ein Sehnsuchtsort und versprechen Lebenschancen. Bereits jetzt leben in Deutschland rund 70 Prozent aller Menschen in Städten und es werden immer mehr [1]. Darum hat sich mittlerweile die Erkenntnis verfestigt, dass unsere Städte gesünder werden müssen.
Podcast-Host Andrea Buzzi hat sich gefragt, ob gesund und Stadt überhaupt zusammen gehen? Und wie Technologie und Digitalisierung dazu beitragen kann? Sie hätte kaum einen besseren Gesprächspartner dafür finden können als Prof. Dr. Lutz Hager. Er ist nicht nur Professor für Healthcare Management und...