Alle Episoden

#83: KI erkennt Sepsis

#83: KI erkennt Sepsis

27m 48s

„Das Gesundheitswesen braucht KI, weil Automatisierung einen Personalmangel ausgleicht, der schon da ist“, sagt Dr. med. Lukas Aschenberg in dieser Folge des E-Health Pioneers Podcasts, in dem es um die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz in der Diagnostik und Verwaltung in Krankenhäusern geht.

Auch in Sachen Datenschutz müssen wir die Sichtweise ändern, fordert er im Gespräch mit Host Andrea Buzzi: „Das Potenzial [von Daten] ist so groß, dass es ein ethisches Problem wäre, dieses Potenzial nicht zu nutzen.“

#82: Der Dr. Brinkmann-Moment

#82: Der Dr. Brinkmann-Moment

29m 32s

Im digitalen Marketing ist der Begriff Customer Centricity gesetzt und erprobt. Doch wie sieht es in der Gesundheitswirtschaft aus? Müssen wir mehr aus Patientensicht (Patient-Centricity) denken? Kann man Gesundheit überhaupt als Konsumgut betrachten?

Eine optimistische Podcast-Folge, die eine Lanze für eine digitale und damit messbare Gesundheitsversorgung bricht!

#81: Arztbesuch im Metaversum

#81: Arztbesuch im Metaversum

26m 15s

Beim Begriff „Metaverse“ denken viele erst einmal an das Herzensprojekt von Mark Zuckerberg, das nicht so richtig zu laufen scheint. Andere können sich unter einem „Metaverse“ überhaupt nichts vorstellen. Und trotzdem ist es ein Hype-Thema – auch im Gesundheitsbereich. Zeit für einen Realitätscheck.

#80: Jede Hüfte weniger schont das Klima

#80: Jede Hüfte weniger schont das Klima

26m 2s

Zwei große Zukunftsthemen beherrschen auch die Debatten rund um das Gesundheitswesen: Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
Aber wie sieht es in der Praxis aus? Was wird insbesondere in den Kliniken dafür getan, ökologische Nachhaltigkeit zu leben? Und wie sehen das die Unternehmen, die in direkter Verbindung mit der Gesundheitsversorgung stehen?

Zu diesen Themen tauscht sich Andrea Buzzi, Host des E-Health Pioneers Podcasts, in dieser Folge mit Aline Mittag aus - sie verantwortet als Sustainability Managerin Health Systems den Bereich Western Europe bei Philips und beschäftigt sich seit über zehn Jahren mit dem Innovations- und Optimierungspotenzial verschiedener Prozesse im Medizinbereich.

#79: Die Klimasprechstunde

#79: Die Klimasprechstunde

30m 21s

Was hat unsere Gesundheit mit Klimaschutz zu tun und was kann jeder Einzelne von uns dazu beitragen, um klimafreundlich und gesund zu leben? Dazu spricht Host Andrea Buzzi mit Dr. Jens Ulrich Rüffer, Onkologe, Buchautor und Gründungsmitglied der Klimadocs. Den Klimadocs können sich alle Ärzt:innen anschließen, die ihre Patien:innen über die gesundheitlichen Vorteile einer klima- und umweltfreundlichen Lebensweise informieren möchten.

Im Podcast erklärt PD Dr. med. Jens Ulrich Rüffer, ob es Zusammenhänge zwischen Klimaschäden und Krebs gibt, was eine „Klimasprechstunde“ ist und warum ein „Turnschuh auf Rezept“ sinnvoll wäre.

Dies ist die erste von 3 Folgen unserer Serie „Nachhaltige Gesundheit“....

#78: Ärzt:innen sind nicht das Problem

#78: Ärzt:innen sind nicht das Problem

23m 5s

Wenn man zu viele Patient:innen hat, löst Digitalisierung auch nicht das Problem der Ärzt:innen. Wir müssen also das System verändern, erklärt Blaž Triglav, CEO und Co-Founder von Mediately, in der aktuellen Folge (englisch) des E-Health Pioneers Podcast der Kommunikationsberatung The Medical Network. Blaž und sein Team ermöglichen Ärzt:innen in ganz Europa mit Mediately besseren und zeitgemäßen Zugang zu medizinischem Wissen. So kann Digitalisierung einen wichtigen Beitrag leisten.

Spannend, unterhaltsam und visionär!

#77: Artgerechte Haltung in der Stadt

#77: Artgerechte Haltung in der Stadt

38m 13s

Wer gesund leben will, zieht aufs Land und genau das machen ja auch immer mehr Menschen. Aber auch Städte sind ein Sehnsuchtsort und versprechen Lebenschancen. Bereits jetzt leben in Deutschland rund 70 Prozent aller Menschen in Städten und es werden immer mehr [1]. Darum hat sich mittlerweile die Erkenntnis verfestigt, dass unsere Städte gesünder werden müssen.

Podcast-Host Andrea Buzzi hat sich gefragt, ob gesund und Stadt überhaupt zusammen gehen? Und wie Technologie und Digitalisierung dazu beitragen kann? Sie hätte kaum einen besseren Gesprächspartner dafür finden können als Prof. Dr. Lutz Hager. Er ist nicht nur Professor für Healthcare Management und...

#76: Digital-Melange mit Dr. Schöllauf

#76: Digital-Melange mit Dr. Schöllauf

37m 6s

Schlaganfall ist ein Thema, das vielen Menschen Angst macht – leider zu Recht. Jedes Jahr trifft die Erkrankung, die Mediziner als Apoplex bezeichnen, rund 270.000 Menschen in Deutschland. Die meisten davon – wenn sie das Glück haben zu überleben – kommen direkt nach der Behandlung in einer Akutklinik in eine Reha-Einrichtung. Dort müssen sie vieles neu lernen und ein Teil des Programms sind neurologische Übungen.
Ein Team junger Unternehmer aus Österreich hat sich für die neurologische Schlaganfall-Reha eine digitale Lösung ausgedacht. Und ohne es zu ahnen, haben sie gleichzeitig auch ein Tool für die Behandlung von Long Covid mitentwickelt. In...

#75: Verändert Big Tech den Gesundheitsmarkt?

#75: Verändert Big Tech den Gesundheitsmarkt?

41m 38s

Google, Amazon, Apple, Microsoft – die größten Tech-Konzerne der Welt hatten ursprünglich eigentlich überhaupt nichts mit Medizin und Gesundheit zu tun. Aber das hat sich längst geändert. Apple-CEO Tim Cook hat zum Beispiel kürzlich gesagt, „Wenn du aus der Zukunft zurückblicken und fragen würdest, was Apples wichtigster Beitrag für die Menschheit war, wird es um Gesundheit gehen“. Bei Google sehen sie es offenbar ähnlich. David Feinberg, Head of Google Health, bezeichnet den Konzern sogar als Gesundheitsunternehmen.
Big Tech und Medizin – wo wird uns das hinführen? Was bedeutet es für unsere Gesundheitssysteme, wenn die großen Tech-Konzerne mitmischen, und was heißt...

#74: Interop für Fortschritt in der Medizin

#74: Interop für Fortschritt in der Medizin

39m 35s

Podcast-Host Andrea Buzzi ist eigentlich froh, in Deutschland zu leben und auch weitgehend zufrieden mit dem Gesundheitssystem. Aber es gibt immer wieder Sachen, die sie irritieren. Zum Beispiel, dass viele Abläufe immer noch so sperrig sind und sich offenbar kaum an den Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten ausrichten. Oder auch, dass wir es in zwei Jahren Pandemie in Deutschland nicht geschafft haben, dazu eine vernünftige Datenbasis aufzubauen. Zum Glück gibt es jemanden, der ihre Fragen zu dem Thema beantworten kann.
Andrea Buzzi spricht in der aktuellen Folge E-Health Pioneers mit Matthias Wiesenauer, Direktor für Health Care Technology Strategy und Transformation...