Alle Episoden

#16: Pflegeroboter

#16: Pflegeroboter

36m 1s

Alle wissen um den Fachkräftemangel, der im Gesundheitswesen herrscht. Darunter leiden nicht nur die Mitarbeiter, sondern oft auch die Patienten. Dass Menschen nicht die Therapieart bekommen können, die sie bräuchten, war Alexander König ein Dorn im Auge. Er gründete Reactive Robotics und entwickelte mit seinem Team ein robotisches Assistenzsystem für die Intensivstation, das eine Frühmobilisierungstherapie von bewegungsunfähigen Patienten ermöglicht. Der Hintergrund: Frühmobilisierung verbessert unter anderem die Kreislaufsituation, verhindert Muskelabbau und beschleunigt den Heilungsvorgang. Andrea Buzzi spricht mit Alexander König über dieses intelligente Therapie-System, Ethik in der Medizin und warum er froh ist, in Zeiten von Corona in Deutschland zu leben.

#15: Vernetzte Kommunikation

#15: Vernetzte Kommunikation

30m 51s

Seit Ausbruch der Corona-Krise ist nicht nur die Awareness für die Relevanz von Gesundheit ganz allgemein extrem gestiegen. Die Pandemie zeigt uns auch einmal mehr, wie nützlich digitale Technologien im Gesundheitssektor sein können. Denn gerade in Krisenzeiten müssen die Dinge einfach schnell gehen: die Informationen müssen fließen, der Austausch muss unmittelbar funktionieren. Die Integration von digitalen Anwendungen sei allerdings keine Aufgabe von Stunden oder Tagen, sondern eher von Monaten, stellt Dr. Martin Iserloh, CEO von POLAVIS, klar. Er ist der Meinung, dass insbesondere kleinere Krankenhäuser noch einen großen Nachholbedarf haben, was die Digitalisierung angeht. Das Berliner Unternehmen POLAVIS bietet verschiedene...

#14: Angsttherapie mit VR

#14: Angsttherapie mit VR

40m 27s

Fünf bis acht Monate warten Patienten in der Regel auf eine Behandlung von Angststörungen bei einem Psychotherapeuten – wenn sie überhaupt den Weg in die Versorgung finden. Das war Christian Angern und seinem Bruder Julian, der Psychologe ist, eindeutig zu lang. Gemeinsam mit Ärzten und Psychotherapeuten entwickelten die beiden daher eine Virtual-Reality-Therapie, die diese Versorgungslücke schließt.

Leitliniengerechte Therapie von Angststörungen mit VR wird von der TK erstattet

Invirto heißt das Produkt des Hamburger Start-ups, das auch die Techniker Krankenkasse überzeugt. Sympatient hat die TK als größte gesetzliche Krankenkasse Deutschlands mit ihrem Produkt überzeugt, weil es eine Versorgungslücke schließt. Die Chronifizierung...

#13: E-Health-Marketing & PR

#13: E-Health-Marketing & PR

34m 0s

Aktuell beschäftigen sich viele E-Health-Start-ups und Anbieter von digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGa) mit dem Digitalen Versorgung-Gesetz (DVG) und der Zertifizierung als Medizinprodukt. „Diese Möglichkeit für DiGas, in die öffentliche Versorgung aufgenommen zu werden, ist auf der Welt einmalig“, macht Christiane Harders deutlich. Sie ist PR-Beraterin und Expertin für die Kommunikation rund um das DVG bei The Medical Network. Andrea Buzzi und Christiane Harders sprechen in dieser Podcastfolge darüber, wie Unternehmen im 1. Gesundheitsmarkt für Ärzte und Patienten sichtbar werden. Ihr Credo: Seid mutig und zeigt euch! Da draußen warten 73 Millionen Versicherte auf digitale Innovationen im Gesundheitsbereich. Auf diese Zielgruppe sollte...

#12: Investorensuche

#12: Investorensuche

43m 8s

Häufig sind die letzten Lebensjahre der Menschen von typischen Alterskrankheiten wie Alzheimer, Demenz, Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen überschattet, weiß Tassilo Weber, Berliner Gründer eines E-Health-Start-ups. Seine letzten Jahre mit Ärzten und Medikamenten zu verbringen, möchte wohl kaum jemand.

Mithilfe der App Yolife sollen Menschen jetzt gesünder altern können und ihrem Leben gesunde Jahre hinzufügen. Ob dieses Konzept nicht nur den User, sondern auch Investoren überzeugt, darüber hat Andrea Buzzi mit Tassilo Weber gesprochen. Im Interview berichtet er über ein traumatisches Erlebnis in Südindien, was ihn vor mehr als 10 Jahren auf die Yolife-Idee gebracht hat.

Zudem gibt er drei Tipps zur...

#11: Blockchain & E-Health

#11: Blockchain & E-Health

25m 14s

Die Nutzung der Blockchain-Technologie wächst in den letzten Jahren ungemein, wenngleich wir noch ganz am Anfang stehen. Einer der Pioniere in dem Bereich ist die Dentacoin Foundation, die seit 2017 auf der Blockchain unter anderem eine digitale Versicherung für bessere Zahngesundheit entwickelt. Die Health-Pioniere rund um den Gründer Jeremias Grenzebach haben dazu die erste Kryptowährung, den Dentacoin (DCN), für den zahnmedizinischen Bereich entwickelt. Heute sind schon 1800 Zahnärzte weltweit bereit, sich mit der Kryptowährung Dentacoin bezahlen zu lassen. Aber für Grenzebach geht es 2020 erst richtig los mit dem Business, sagt er im E-Health-Pioneers Podcast mit Andrea Buzzi.

ePa 2.0...

#10: Videosprechstunde

#10: Videosprechstunde

19m 31s

Dr. Cristina Koehn geht es als Gesundheitsökonomin in Sachen digitale Gesundheit manchmal nicht schnell genug. Im Podcast mit Andrea Buzzi befürwortet die General Managerin von KRY aber die Innovationen, die aktuell in der deutschen Politik von Jens Spahn auf den Weg gebracht werden.
Aus Schweden, wo KRY gegründet wurde, bringt der Anbieter für Digitale Arztbesuche den Proof of Concept und eine funktionierende Technik mit nach Deutschland. Im Heimatland von KRY (schwedisch für gesund und fit) sind die Patienten schon überzeugt von digitalen Visiten und elektronischen Rezepten: „Meine schwedischen Kollegen können gar nicht richtig glauben, dass wir in Deutschland noch Rezepte...

#9: Rückenschmerzen App

#9: Rückenschmerzen App

32m 48s

Davon ist Dennis Hermann, Leiter Business Development und Corporate Finance bei Kaia Health, überzeugt. Das Unternehmen arbeitet bei der Entwicklung seiner Therapieansätze eng mit Ärzten zusammen, denn „wir bewegen uns im Gesundheitssystem in einem Vertrauensbusiness. Man darf nicht unterschätzen, wie viel Vertrauen der Arzt genießt“.

Hermann sieht großes Potenzial im deutschen Gesundheitsmarkt und gibt in der neuesten Episode unseres E-Health Pioneers Podcasts anderen E-Health-Gründer sinnvolle Tipps. Unter anderem verrät er, wie Kaia Health es geschafft hat, in Deutschland eine hohe Bekanntheit innerhalb der Branche zu erlangen und wie die Expansion in die USA gelungen ist.

Mithilfe einer frischen Finanzierung möchte...

#8: Gaming für Senioren

#8: Gaming für Senioren

23m 32s

Digitale Gesundheitsanwendungen müssen ihre Wirksamkeit nachweisen, damit die Krankenkassen im Rahmen des Digitale Versorgung-Gesetzes (DVG) die Kosten erstatten. Das Unternehmen RetroBrain hat mit seiner memoreBox eine Spielekonsole entwickelt, die in über 100 Einrichtungen Senioren spielerisch dabei hilft, „fit im Kopf“ zu bleiben.

Andrea Buzzi spricht mit Adalbert Pakura, CEO bei RetroBrain, darüber, wie das Unternehmen Wissenschaftler, Ärzte und Physiotherapeuten aktiv in die Produktentwicklung einbindet. Es liegen erstmalig wissenschaftliche Nachweise vor, die belegen, dass durch die Videospiele von RetroBrain graue Gehirnmasse neu aufgebaut werden kann. Für 2020 ist geplant, die memoreBox auch in die ambulante Pflege zu integrieren.

Über den Gesundheitsmarkt...

#7: Digitalisierung der Arztpraxen

#7: Digitalisierung der Arztpraxen

12m 19s

Vor dem Hintergrund des Digitalen Versorgung-Gesetzes (DVG) kommt viel Veränderung in den E-Health Markt. Doch nicht nur die Anbieter von E-Health Apps sind in Bewegung. Auch Arztpraxen befassen sich zunehmend mit dem Thema Digitalisierung. Nina Kreutzfeldt, Praxiscoach für Ärzte, schätzt, dass ca. 15% der Arztpraxen der Digitalisierung offen gegenüberstehen.

Andrea Buzzi holt sich in unserer heutigen Podcast-Folge Tipps ab, wie Anbieter von digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGa) auch die übrigen 85% der Ärzte erreichen. Frau Kreutzfeldt rät vom klassischen Vertrieb, wie wir ihn aus der Pharmaindustrie kennen, ab. Sie empfiehlt Anlässe für den Dialog mit Ärzten zu schaffen und zu nutzen, beispielsweise...